Mitglied werden
Bock auf Rennsport?
Unter diesem Motto sind wir auf der Suche nach neuen Mitgliedern für unser Team. Zusammen können wir jedes Jahr die Herausforderung angehen, einen eigenständigen Rennwagen zu konzipieren und zu fertigen und damit international gegen andere Teams anzutreten. Dafür bedarf es allerdings einer herausragenden Teamleistung, die aber nicht nur Spaß macht, sondern auch das Wissen und die Fähigkeiten jedes Einzelnen verschmelzen lässt und fördert.
Bis dahin warten interessante Aufgaben auf unsere Teammitglieder, wie z.B. das Konstruieren mit CAD-Programmen, das selbstständige Fertigen von Bauteilen oder die wirtschaftliche Verwaltung des Teams.
Hier kannst du dir einen Überblick über alle Bereiche des Vereins und deren Aufgaben verschaffen.
- Finances
- Management
- Marketing
- Statics
- Werkstatt und Fertigung
- Autonomous System
- Electronics
- Electric Drive
- Chassis and Composites
- Aerodynamics
- Powertrain
- Suspension
Finances
Einnahmen und Ausgaben stets im Blick zu behalten. Der Verein ist, genau wie richtige
Unternehmen, auf eine ordnungsmäßige Buchführung angewiesen. Im Modul Finances kannst du erste Erfahrungen im B2B-Geschäft sammeln und Einblicke in Vertragsverhandlungen, Rechnungslegung und Budgetierung gewinnen.
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Sammeln von praktischen Erfahrungen bei der Eventkalkulation
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Management
Vom Verwalten der Mitglieder des Teams, in einem eigenen Personalsystem, bis hin zur Planung der Events der Saison oder der Arbeit an der Vereinswebsite, all diese Bereiche beschäftigen die Management Modulmitglieder.
Außerdem gehören neben offiziellen Veranstaltungen, wie den Wettbewerben und Messeauftritten für Sponsoren, die internen Teambuildings und der Rollout, die Enthüllung unseres neuen Boliden, zum Aufgabenfeld.
Unserer Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß bei der Arbeit
- Motivation und Ehrgeiz
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Spezielle Grundkenntnisse sind nicht notwendig
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben in eigenem Zuständigkeitsbereich
- Sammeln von praktischen Erfahrungen in den Bereichen Personalwesen und Eventmanagement
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Marketing
Das Marketingteam im Formula Student Team kümmert sich um die Repräsentation nach außen und gegenüber Sponsoren.
Dazu zählt neben den Social-Media-Kanälen auch die Teamkleidung oder die Gestaltung des Fahrzeugs.
Anders als in anderen Rennserien packt die Modulmitglieder auch hinter den Kulissen mit an und erhalten einen tiefen Einblick in die Details des Fahrzeugs.
– Perfekt, um in den Rennsport einzusteigen und erste Erfahrungen zu sammeln!
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
- Spezielle Grundkenntnisse sind nicht notwendig
- Erfahrung in den Bereichen Foto-/Video sind für diese Aufgaben wünschenswert.
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Übernahme von Verantwortung in aussagekräftigen Positionen
- Sammeln von praktischen Erfahrungen im Bereich Social Media
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Statics
Die Statics befassen sich mit der wirtschaftlichen Planung, Umsetzung und Kontrolle des Fahrzeuges.
Themen wie zum Beispiel die Herstellungskosten des Rennwagens und die kommerzielle Vermarktung dessen, sind wesentlicher Bestandteil des Moduls.
Dabei teilt sich das Modul in zwei Themenbereiche, den Businessplan und Cost Report.
Egal ob Erstsemestler oder kurz vor Studiumsende, hier bist du genau richtig!
Business Plan
Innerhalb eines knappen Jahres gründest du im Team ein fiktives Unternehmen, welches sich der kommerziellen Vermarktung des Rennwagens annimmt.
Von der Konzeptphase, über die Namensfindung bis hin zur finalen Präsentation ist deiner Kreativität keine Grenze gesetzt.
Harte Arbeit zahlt sich aus: du präsentierst gemeinsam mit deinen Teammitgliedern euer Unternehmen auf Events in ganz Europa vor internationalen Jurys.
Cost Report
Die Mitglieder von dem Modul Cost Report beweisen, dass sie sich mit den Herstellungsprozessen und Kosten, die mit der Herstellung des Rennwagens verbunden sind, auskennen.
Sie betrachten zum Beispiel die Trade-Offs und Make-or-Buy-Entscheidungen von verschiedenen Bauteilen und beschäftigen sich mit den Unterschieden zwischen Prototypen- und Massenproduktion am Beispiel des Rennboliden.
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Gefestigter Umgang mit MS PowerPoint
Das bieten wir:
- Workshops in den Bereichen der Unternehmensgründung
- Direkte Zusammenarbeit mit Professuren und Lehrstühlen der Universität
- Praktische Erfahrung im Schreiben eines Businessplans
- Anwendung des Wissens aus Vorlesungen
- möglicher Wissenserwerb in der Fertigung des Fahrzeugs
- Erwerb von Soft- und Hardskills im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
- Kontakt zu potenziellen Arbeitgebern
- Verbindung zu Studierenden aus aller Welt
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Werkstatt und Fertigung
gehört die Zuordnung auf unsere Fertigungspartner, die Kontaktpflege und die Kontrolle auf Fehler bei
der Konstruktion oder Zeichnungserstellung. Neben der organisatorischen Tätigkeit ist die technische
Komponente essenziell. Du erwirbst viel technisches Wissen über jeden Bereich unseres
Rennwagens und kannst Experte für das Gesamtkonzept werden. Du wirst lernen, mit Firmen in der
freien Wirtschaft umzugehen und wie man ein Netzwerk aufbaut, pflegt und nutzt.
Damit wirst du sehr vielseitig arbeiten und lernen.
Unsere Anforderungen an dich:
- Sozialkompetenz und keine Scheu zu Telefonieren
- Lust auf Technik
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Sammeln von praktischen Erfahrungen in den Bereichen Kundenbeziehungsmanagement und
technisches Controlling - Übernahme von Verantwortung in aussagekräftigen Positionen
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Autonomous System
Der Aufgabenbereich von Autonomous System reicht von Erkennen der Strecke mittels der elektronischen Augen (Kamera und Lidar) über das Speichern der Karte bis hin zur Pfad- und Trajektorieplanung sowie schlussendlich dem Steuern des Fahrzeugs.
Getragen wird das System von Technologien wie ROS zur Kommunikation einzelner Algorithmen, SLAM zum Lokalisieren und kartographiere, Model Predictive Controllern zu Fahrzeugsteuerung und natürlich dem Maschinellen Lernen, welches hauptsächlich in der Streckenerkennung Anwendung findet.
Wenn dich die Technologien und Herausforderungen ansprechen, dann melde dich gern bei uns, wir haben sicherlich eine Aufgabe für dich!
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
- Grundkenntnisse in C/C++ und/oder Python
- sicherer Umgang mit Linux
- gute Englischkenntnisse
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Persönliche Weiterentwicklung in Hard- und Softskills
- Kontakt und Austausch mit Unternehmen
- Sammeln von praktischen Erfahrungen in Bereich Softwareentwicklung
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Mögliche Aufgabenbereiche:
- Weiter-/Neuentwicklung einer Fahrzeugsimulation
- Testumgebung und CI
- Hardwarebeschleunigung von Algorithmen
- SLAM und Lokalisierung
Electronics
zahlreichen Sensoren und viel Software, ist die Bordelektronik das steuernde Gehirn
des Fahrzeugs. Unsere Aufgaben sind neben dem Entwurf der im Fahrzeug verbauten
Geräte und Sensoren auch deren Programmierung und sicherer Einbau. Dabei stellen
wir mit über 200 Metern Kabel die reibungslose Kommunikation zwischen allen
elektrischen Komponenten unseres Boliden sicher – von den Platinen im Steuergerät
über den Shutdown-Circuit bis hin zum Bremslicht.
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Sammeln von praktischen Erfahrungen bei der Eventkalkulation
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Electric Drive
Akkumulator unseres Rennwagens zuständig und sorgen dafür, dass diesem während
des Rennens die Energie nicht ausgeht. Der Akkumulator wird dafür jedes Jahr neu
konzipiert und an die neuen Anforderungen angepasst, sowohl mechanisch als auch
elektrisch. Überwacht wird er im Betrieb von unserem selbst entwickelten Battery
Management System. Dazu kümmern wir uns außerdem um den Umrichter, welcher
direkt vom Akku gespeist wird und unsere Synchronmotoren mit der nötigen
Wechselspannung versorgt.
Unserer Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß bei der Arbeit
- Motivation und Ehrgeiz
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Grundkenntnisse in der Elektrotechnik
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben in eigenem Zuständigkeitsbereich
- Sammeln von praktischen Erfahrungen in den Bereichen Personalwesen und Eventmanagement
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Chassis and Composites
Geringes Gewicht und hohe Steifigkeit gilt es zu vereinen.
Dafür sind Faserverbundwerkstoffe optimal geeignet und unser Mittel der Wahl.
Neben Konstruktion, Simulation und Auslegung kommt es in diesem Modul auf die handwerklichen Geschicke an, da fast alle Teile selbst gefertigt werden.
Dabei werden hauptsächlich mit Harz imprägnierte Fasern verwendet,
die unter Druck und Temperatur und in Kombination mit dem Wabenkernen zu hochfesten, sehr leichten Laminaten verarbeitet werden.
Am Carbon- Monocoque binden fast alle anderen Baugruppen des Fahrzeugs an.
Zudem ist es zusammen mit den Überrollbügeln, dem Gurtsystem und der Crashstruktur an der Front des Autos die Sicherheitszelle des Fahrers.
Dazu zählt auch die Firewall, die den Fahrer von den Hochvolt-Komponenten im Hinterwagen trennt.
Diese wird – wie z. B. das Gehäuse vom Akku – aus Aramidfasern und einer nicht brennbaren Harzmatrix gefertigt.
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
- Grundkenntnisse im Bereich des Leichtbaus
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Übernahme von Verantwortung in aussagekräftigen Positionen
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Aerodynamics
Dabei gliedert sich das Modul in drei Fachbereiche auf: Simulation, Bauteilentwicklung und Fertigung. Es ist für jede*n etwas dabei. Berechnungen und virtuelle Methoden für strömungsmechanische oder strukturelle Auslegung liegen innerhalb deiner Comfort Zone?
Dann bist du in der Simulation bestens aufgehoben. Bei der Bauteilentwicklung kannst du deiner Kreativität und deinem Ingenieursgeist freien Lauf lassen.
Als „Macher*in“ bist du in der Fertigung am besten aufgehoben. Dort sammelst du Erfahrung in der Carbon-Fertigung und hilfst neue Fertigungskonzepte zu entwickeln.
Du erhältst Einblicke in alle oben genannten Fachbereiche, sodass wir zusammen ein schlüssiges System auf die Beine stellen.
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Übernahme von Verantwortung in aussagekräftigen Positionen
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Powertrain
Realisiert wird das über einen vollständig selbst entwickelten, elektrischen Radnabenantrieb.
Das heißt, ein 35kW Elektromotor sitzt zusammen mit dem selbst entwickelten Planetengetriebe innerhalb jeder Felge.
Der Rennwagen verfügt somit über einen 4-Rad Antrieb, der die mechanische Grundlage für unser Torque-Vectoring bereitstellt und darüber hinaus komplexe Regelungen ermöglicht.
Neben dem Antrieb kümmert sich das Powertrain Modul außerdem um die Kühlung aller hochbeanspruchten Leistungskomponenten.
Aktuell wird die Kühlung der 4 Motoren, Inverter und des Akkumulators über eine Wasserkühlung realisiert, bei der das Kühlwasser im Kreislauf über Wasserpumpen durch die Kühlmäntel der Motoren und Kühlplatten für die Leistungselektronik zum Radiator gejagt wird.
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit!
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Übernahme von Verantwortung in aussagekräftigen Positionen
- Sammeln von praktischen Erfahrungen in den Bereichen Antrieb und Kühlung
- Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Echte Einblicke in Motorsport und Rennwagenfertigung
- Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung an der Fertigung
Suspension
Das beginnt dabei, welcher Reifen eigentlich der Beste für den Rennwagen ist und endet an komplexen entkoppelten Federdämpfersystemen.
Um das gut auszuwählen, gehört viel Verständnis für das gesamte Fahrzeug dazu damit am Ende ein schneller Rennbolide rauskommt.
Im Modul kümmern wir uns im Detail um die Querlenker, das Federdämpfersystem, die Lenkung und die Pedalerie.
Über die Bauteile hinaus gibt es immer Aufgaben, die das Fahrwerk tangieren, wie zum Beispiel Gesamtfahrzeugsimualtionen.
Unsere Anforderungen an dich:
- Teamfähigkeit und Spaß an der Arbeit
- Selbstständige Arbeitsweise und Einarbeitung in neue Themengebiete
- Motivation und Ehrgeiz
- Grundkenntnisse technische Mechanik
Das bieten wir:
- Zusammenarbeit mit Studierenden aus wirtschaftlichen und technischen Studiengängen in einem freundlichen und eingespielten Team
- Herausfordernde Aufgaben im eigenen Zuständigkeitsbereich
- Übernahme von Verantwortung in aussagekräftigen Positionen
- Motorsport hautnah erleben durch Teilnahme an den Wettbewerben der Formula Student in ganz Europa
- Möglichkeit zur aktiven Beteiligung an der Fertigung